Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Grill am Strassenrand: Ist er defekt oder nicht?, Foto: Sabine Knosala

Die Macht des Kommas

Editorial aus ProgrammZeitung Maiheft 2021

26.4.2021

Sabine Knosala

Sprache ist wichtig – in der Literatur,
aber auch im Alltag.

Kürzlich auf dem Heimweg von der Arbeit: Ein paar Teenager lungern auf dem Trottoir herum. Sie stossen sich gegenseitig an, lachen und reden lautstark. «Haben die denn kein Zuhause?», so mein erster Gedanke. Da entdeckt eines der Mädchen einen alten Grill, den jemand zum Gratis-Mitnehmen am Strassenrand deponiert hat. «Grill (funktioniert nicht defekt!)», steht auf dem Zettel am Grill. «Da fehlt ein Komma», sagt das Mädchen zu einem der Jungen, «so weiss man ja gar nicht, was gemeint ist.» Die ungefähr 15-Jährige erklärt: «Wenn es heisst ‹Grill (funktioniert nicht, defekt!)› ist die Aussage genau umgekehrt, wie wenn es heissen würde, ‹Grill (funktioniert, nicht defekt!)›.» Recht hat sie, Chapeau! Das wäre wohl so manchem Erwachsenen gar nicht aufgefallen.

Gleichzeitig zeigt es, wie wichtig die Feinheiten in der Sprache sind. Um die Kunst des sprachlichen Ausdrucks geht es auch bei den Solothurner Literaturtagen, die heuer bereits zum 43. Mal stattfinden. Trotz Corona bietet das grösste mehrsprachige Literaturfestival der Schweiz ein dichtes Programm, das wir Ihnen in dieser Ausgabe gerne vorstellen.

Zudem haben wir für Sie die neue Rubrik «Nachgedacht» ins Leben gerufen, in der Schweizer Schriftsteller und Schriftstellerinnen mit der Sprache spielen und zum Nachdenken anregen.

Outdoor-Kunst.
Gerade jetzt im Frühling steigt die Lust, wieder ins Freie zu gehen. Ein weiterer Schwerpunkt im Heft ist daher Kunst und Natur gewidmet: Gleich mehrere aktuelle Kunstprojekte greifen dieses Thema auf – beispielsweise indem Skulpturen mit ihrer Umgebung zu einem Gesamterlebnis verschmelzen, die Natur selbst zum Kunstwerk wird oder die Grenzen zwischen Innen- und Aussenraum aufgehoben werden.

Ansonsten informieren wir über Kulturveranstaltungen, bei denen zum Zeitpunkt der Heftplanung schon klar war, dass sie sicher stattfinden werden – sei es nun mit Publikum oder online. Mit der Rolle digitaler Kulturangebote in der Coronakrise hat sich auch der Kultur- und Medienwissenschaftler Dominik Landwehr auseinandergesetzt. Für die ProgrammZeitung schildert er seine Gedanken zu Chancen und Risiken. 

Selbstverständlich lassen wir Sie auch in dieser Ausgabe wieder hinter die Kulissen des Kulturbetriebs blicken, beispielsweise im Interview mit dem Dokumentarfilm-Regisseur Jonas Schaffter, und haben Tipps für den Kulturgenuss zu Hause für Sie zusammengestellt.

Überraschende Öffnung.
Erfreulicherweise hat der Bundesrat am 14. April bekannt gegeben, dass Kulturveranstaltungen mit 50 Personen drinnen und 100 Personen draussen ab 19. April wieder stattfinden dürfen. Der Entscheid kam umso überraschender, als die notwendigen Werte nicht erreicht waren und andere Länder die Schraube im gleichen Zeitraum wieder angezogen haben: So mussten einige deutsche Museen in Grenznähe bereits wieder schliessen.

Trotzdem überwiegt die Freude über die unerwartete Öffnung. Damit kann die ProgrammZeitung zum ersten Mal in diesem Jahr wieder eine gedruckte Agenda veröffentlichen. Bitte beachten Sie aber, dass es nach wie vor zu kurzfristigen Änderungen kommen kann: Informieren Sie sich direkt beim Veranstaltenden oder in unserer Online-Agenda über die Durchführung und halten Sie sich unbedingt an die Schutzmassnahmen.

Dann steht einem ungetrübten Kulturgenuss nichts mehr im Wege und das Kulturleben kann im Frühling genauso aufblühen wie draussen die Natur!

 

Editorial

Editorial aus 
dem Juniheft 2023

Bye-bye «Kinostrasse»

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Maiheft 2023

Tschipos Vater ist 80

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Aprilheft 2023

Fatales Schweigen

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Märzheft 2023

Auf zu neuen Horizonten

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Februarheft 2023

Eine Verfassung für die Erde

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Januarheft 2023

Spielen tut gut

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Dezemberheft 2022

«Ja, Ballett kann gesund sein!»

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Novemberheft 2022

Literaturherbst

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Oktoberheft 2022

Provenienz und Restitution

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Septemberheft 2022

Lebendiges Brauchtum

Sabine Knosala