Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Tag der lebendigen Traditionen, Foto: Matthias Willi

Lebendiges Brauchtum

Editorial aus ProgrammZeitung Septemberheft 2022

22.8.2022

Sabine Knosala

Bund und Kantone fördern das immaterielle Kulturerbe mit neuen Massnahmen. 

Welche Traditionen pflegen Sie? Gehen Sie an die Basler Herbstmesse, die Basler Fasnacht oder an das Eierläset im Baselbiet? Oder schwimmen Sie im Sommer im Rhein? Für mich sind es genau solche Ereignisse, welche die Jahreszeiten erlebbar machen und den unglaublichen kulturellen Reichtum unserer Region aufzeigen.

Seit 2012 sammelt das Bundesamt für Kultur (BAK) dieses Brauchtum in der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Der Grund: 2008 hatte sich die Schweiz gegenüber der Unesco verpflichtet, ein Inventar für ihr immaterielles Kulturerbe anzulegen mit dem Ziel, Traditionen anzuerkennen, aufzuwerten und zu bewahren. 

Nun soll die Liste, die aktuell 199 Einträge umfasst, zum zweiten Mal aktualisiert werden. Dafür ist das BAK jedoch auch auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen: Bis Ende März 2023 können nicht nur die Kantone Vorschläge einreichen, sondern auch Privatpersonen. Zudem fördert das BAK neu Projekte für die Bewahrung oder Nachhaltigkeit des immateriellen Kulturerbes (Eingabefrist bis Ende September).

Auch im Baselbiet ist das Thema aktuell, wenn auch mit einem anderen Fokus: Im September lädt der «Tag der lebendigen Traditionen» zum vierten Mal Vereinsmitglieder aus allen Bereichen des Brauchtums zum Austausch auf
das Landgut Castelen in Augst ein. Zur Auswahl stehen
14 Gratiskurse zu Themen wie Kommunikation, Digitalisierung oder Recht.

Parallel dazu läuft weiterhin der Strukturprozess «#minitraditionlaebt»: In einem Workshop diskutieren Personen aus der Laienkultur, wie das Vereinswesen für die Zukunft gestärkt werden kann. Diese Erkenntnisse sollen dann in eine Förderstrategie des Baselbieter Amts für Kultur einfliessen.

Noch mehr Kultur für Abonnentinnen und Abonnenten.

Traditionen sind Kultur, und Kultur hat Tradition: Das zeigt sich auch in der aktuellen ProgrammZeitung. Wir berichten über die Kunsttage Basel, die heuer zum dritten Mal stattfinden und stellen das Festival «Erasmus klingt» vor, das vielleicht bald zu einer neuen Tradition wird.

Ein Schwerpunkt in diesem Heft ist der Alten Papieri in Arlesheim gewidmet – ein Industrieareal, das sich zu einem Gewerbe- und Kreativzentrum wandelt. Damit Sie sich selber ein Bild machen können, bietet die
ProgrammZeitung neu zusammen mit der Genossenschaft Alti Papieri Gratisführungen für Abonnentinnen und Abonnenten an. 

Erstmals erscheint zudem die Rubrik «Kulturnews»: Darin haben wir für Sie die wichtigsten Nachrichten aus dem Kulturbereich zusammengefasst. 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spass beim Pflegen von alten oder Entdecken von neuen Traditionen!

www.bak.admin.ch

Tag der lebendigen Traditionen: So 18.9., 10–17 h,
Landgut Castelen, Augst (nur mit Anmeldung),
www.theater-augusta-raurica.ch




Editorial

Editorial aus 
dem Oktoberheft 2023

Wer setzt sich in Bundesbern für 
die Kultur ein?

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Septemberheft 2023

Architektur neu entdecken

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Sommerheft 2023

Kunst und Co. draussen erleben

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Juniheft 2023

Bye-bye «Kinostrasse»

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Maiheft 2023

Tschipos Vater ist 80

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Aprilheft 2023

Fatales Schweigen

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Märzheft 2023

Auf zu neuen Horizonten

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Februarheft 2023

Eine Verfassung für die Erde

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Januarheft 2023

Spielen tut gut

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Dezemberheft 2022

«Ja, Ballett kann gesund sein!»

Sabine Knosala