Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 


Literaturherbst

Editorial aus ProgrammZeitung Novemberheft 2022

21.10.2022

Sabine Knosala

Ein Buch ist mehr als eine Aneinanderreihung von Buchstaben. Das kann man im November unter anderem am Festival BuchBasel erleben. 

Welches Buch hat Sie, liebe Leserin oder lieber Leser, dieses Jahr begeistert? An welches werden Sie sich noch lange erinnern? 

Es gibt Bücher, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen, solche, die man im Moment spannend findet und andere, bei denen man nicht einmal merkt, dass man schon länger nicht mehr darin gelesen hat oder sie gar nie zu Ende liest.

Zur ersten Kategorie gehört für mich «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm, das ich im Juni in der ProgrammZeitung besprechen durfte. In der fesselnden Geschichte, die eine grosse Menschenkenntnis erahnen lässt, fügt sich ein Puzzleteil zum anderen, bis am Schluss ein überraschendes Gesamtbild entsteht. Dabei schreibt die Autorin Sätze, die einem noch lange im Gedächtnis haften bleiben.

Ein Buch ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben: Es eröffnet uns neue Welten, lässt uns unsere eigene Welt besser verstehen und fordert uns heraus, Position zu beziehen. Dabei ist die Sprache im Idealfall mehr als nur ein Transportmittel des Inhalts: Sie kann uns durch ihre Schönheit und Präsenz in den Bann ziehen wie ein Kunstwerk. Apropos: Nicht zuletzt spielen auch Optik und Haptik eines Buchs eine Rolle. Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, aber ich mag den Geruch, wenn ich ein gedrucktes Exemplar zum ersten Mal aufschlage. Ich kann mich an der Gestaltung erfreuen, und es hat etwas Sinnliches, Material und Druck nicht nur zu sehen, sondern auch zu spüren. 

Fairerweise muss ich zugeben, dass auch digitales Lesen seine Vorteile hat: Als ich vor ein paar Jahren mit einer Reisegruppe in Indien unterwegs war, musste ich mir am Schluss die Seiten meines gedruckten Krimis buchstäblich einteilen, damit ich für die langen Fahrten noch genügend Lesestoff hatte, während sich meine Gspänli einfach ein neues E-Book herunterladen konnten.

Mit solchen Fragen rund ums Buch hat sich auch die neue Leiterin der BuchBasel Marion Regenscheit auseinandergesetzt. Im Interview mit der ProgrammZeitung erklärt sie, welche Schwerpunkte sie am Literaturfestival setzen will. Zudem haben wir dem Übersetzer Joël László bei der Arbeit zugesehen und stellen neues Lesefutter aus Basler Federn vor.

Totentanz und Rheinausstellungen.

Der November ist aber auch der Totenmonat: Die ProgrammZeitung weist daher auf ein zeitgenössisches Totentanz-Projekt in der Basler Predigerkirche hin. Und noch etwas darf in der aktuellen Ausgabe nicht fehlen: 38 Museen im Dreiland widmen dem Rhein eine eigene Ausstellung – in Basel unter anderem das Antikenmuseum.

Nun wünsche ich Ihnen einen spannenden Leseherbst mit vielen literarischen Entdeckungen!

 

Editorial

Editorial aus 
dem Oktoberheft 2023

Wer setzt sich in Bundesbern für 
die Kultur ein?

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Septemberheft 2023

Architektur neu entdecken

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Sommerheft 2023

Kunst und Co. draussen erleben

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Juniheft 2023

Bye-bye «Kinostrasse»

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Maiheft 2023

Tschipos Vater ist 80

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Aprilheft 2023

Fatales Schweigen

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Märzheft 2023

Auf zu neuen Horizonten

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Februarheft 2023

Eine Verfassung für die Erde

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Januarheft 2023

Spielen tut gut

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Dezemberheft 2022

«Ja, Ballett kann gesund sein!»

Sabine Knosala