Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Der Genfersee bei Montreux, Foto: Sabine Knosala

Eine Verfassung für die Erde

Editorial aus ProgrammZeitung Februarheft 2023

23.1.2023

Sabine Knosala

Klimaschutz ist jetzt in aller Munde. Ein Basler Ökologe und Künstler geht noch einen Schritt weiter.

Die Bilder gingen am 18. Januar um die Welt: Greta Thunberg wird lächelnd von Polizisten aus dem besetzten Lützerath weggetragen. Die schwedische Umweltaktivistin hatte zusammen mit Protestierenden gegen den Abriss des deutschen Weilers gekämpft, der dem Braunkohletagebau weichen muss. War die Verhaftung für Social Media inszeniert worden? Das bleibt unklar. Fakt ist dagegen: Fossile Brennstoffe gelten als Haupttreiber der Klimaerwärmung. Daher passt es den Klimaktivistinnen und -aktivisten nicht, dass Deutschland aufgrund der Energiemangellage wieder mehr auf Kohlekraftwerke setzt.

Doch zurück in die Schweiz und nach Basel: Lange vor diesem Medienrummel hat der Ökologe, Landschafts-architekt und Künstler Donald Jacob die Idee einer Verfassung für die Erde entwickelt. «Dieser Ansatz bietet eine neue Perspektive, die über die aktuellen Klimaver-handlungen hinausgeht und eine langfristige Lösung für den Klimawandel anstrebt», ist er überzeugt.

Im November veröffentlichte Jacob sein Buch «Eine Verfas-sung für die Erde – Wie wir die Klimakrise gemeinsam lösen können». Nun doppelt er mit einem öffentlichen Event nach: Anfang Februar findet im Basler Unternehmen Mitte ein offzieller Gründungsakt statt. «Mit der Verfassung versuchen wir, die Überzeugungen und Werte der Men-schen mit der Notwendigkeit der Umsetzung von Klima-schutzmassnahmen in Einklang zu bringen», erklärt der Künstler. Wer die Verfassung unterschreibe, mache den ersten Schritt zu einer friedlichen Veränderung des bestehenden Systems. 

Klar, das klingt erst einmal sehr idealistisch und fast ein wenig weltfremd, denn in der Wirtschaft steht der Klimaschutz bekanntlich nicht an erster Stelle. Das ist in der Schweiz so, in Europa und noch ein bisschen mehr im globalen Kontext. Gerade in Dritt-Welt- und Schwellen-ländern ist das Erreichen eines gewissen Wohlstands oft das oberste Ziel. 

Doch auch darauf hat Jacob eine gute Antwort: «Das Ziel ist, dass irgendwann alle auf diesem Planeten diese Ver-fassung unterzeichnet haben – erst sind es einzelne Menschen, dann Organisationen, Firmen, kleine Gemeinden, Städte und schliesslich ganze Länder.» Denn im Endeffekt bräuchte jeder eine intakte Biosphäre als Lebensgrundlage.

Liebe zu Vinyl.

Von diesem Engagement zu einem ganz anderen: Trotz aller digitalen Möglichkeiten setzen heute immer mehr Musikfans auf Schallplatten. Daher haben wir der Liebe zu Vinyl in dieser ProgrammZeitung einen Schwerpunkt gewidmet. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Ton-träger vom Grammofon zum Datenstrom, lernen Sie einen Musiker kennen, der konsequent auf Schallplatten veröf-fentlicht und ein DJ-Quartett, das mit Vinyl unterwegs ist.

Nun wünsche ich Ihnen einen anregenden Februar – egal für welches Thema ihr Herz schlägt!

Donald Jacob, «Eine Verfassung für die Erde – Wie wir die Klimakrise gemeinsam lösen können»: Oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation, München, 2022. 114 S., brosch., 15 Euro zuzüglich Versand, auch als E-Book erhältlich

Gründungsakt Verfassung für die Erde: So 5.2., 14 h, Unternehmen Mitte, Basel oder per Videolink, www.erde.group

 

 

 

Editorial

Editorial aus 
dem Oktoberheft 2023

Wer setzt sich in Bundesbern für 
die Kultur ein?

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Septemberheft 2023

Architektur neu entdecken

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Sommerheft 2023

Kunst und Co. draussen erleben

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Juniheft 2023

Bye-bye «Kinostrasse»

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Maiheft 2023

Tschipos Vater ist 80

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Aprilheft 2023

Fatales Schweigen

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Märzheft 2023

Auf zu neuen Horizonten

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Februarheft 2023

Eine Verfassung für die Erde

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Januarheft 2023

Spielen tut gut

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Dezemberheft 2022

«Ja, Ballett kann gesund sein!»

Sabine Knosala