Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Die sechs Nachkommen des ehemaligen Priesters mit dem
Bischof von Chur Joseph Maria Bonnemain (3. v. r.), Screenshot
aus dem Trailer

Fatales Schweigen

Editorial aus ProgrammZeitung Aprilheft 2023

23.3.2023

Sabine Knosala

Die Kirche ist an Ostern ein Thema in der Kultur – zum Beispiel im Dokumentarfilm «Unser Vater».

Es ist eine Geschichte, wie sie nur das echte Leben schreiben kann: Ein katholischer Priester schwängert
in den 50er- und 60er-Jahren in der Schweiz mehrere Frauen, bis ihm schliesslich vom Bischof das Amt entzogen wird. Darauf übernimmt er in den Bergen das Hotel «Sunneschy», setzt weitere Nachkommen in die Welt und stirbt als angesehener Gastwirt. Ein Teil der unehelichen Kinder lernt sich am Begräbnis ihres Vaters kennen. Damit kommt ein Stein ins Rollen, und sie finden Stück für Stück heraus, dass es insgesamt sechs von ihnen gibt ...

Der Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklós Gimes
stellt das Schicksal dieser Nachkommen in den Mittelpunkt. Eine Erzählerstimme aus dem Off oder einen von aussen diktierten roten Faden braucht es nicht: Vielmehr führen die Betroffenen selbst in Form von Interviews durch den Film und erzählen, wie sie sich nach dem Begräbnis kennen gelernt haben. Auch ihre alleinerziehenden Mütter kommen persönlich zu Wort und berichten, wie sie damals schwanger geworden sind und was danach geschah.

Dabei verzichtet die Doku bewusst darauf zu analysieren, zu werten oder gar anzuklagen. Die Erzählungen der sechs erwachsenen Kinder und ihrer mittlerweile betagten Mütter stehen für sich. Auch die Rolle der Kirche wird nur gestreift: Man bekommt zwar mit, wie sich ein Bischof für die Verfehlungen des früheren Pfarrers entschuldigt – mehr aber auch nicht. 

Trotzdem geht der Film, der an Ostern in den Kinos
anläuft, unter die Haut und lässt einen nicht mehr so schnell los: Es tut weh zu sehen, wie ein Mann jahrelang sein Amt missbraucht hat, was er damit angerichtet hat
und wie Kirche und Gesellschaft die Ereignisse damals in ein Schweigen gehüllt haben.

Von Karwoche bis Radio X.

Um die Kirche im positiven Sinne geht es dagegen in
der vorliegenden ProgrammZeitung: In unserer Rubrik
«Ein Tag im Leben von ...» porträtieren wir die kulturell engagierte Pfarrerin Monika Widmer Hodel und berichten über die Karwoche auf dem Bruderholz, die mit ökume-nischen Veranstaltungen begangen wird.

Ein weiterer Schwerpunkt ist Radio X gewidmet: Zum
25. Geburtstag des Basler Jugend- und Kultursenders haben wir den Geschäftsleiter und die Co-Programmleiterin zum grossen Interview getroffen.

Nun wünsche ich Ihnen schöne Feiertage – sei es in der Kirche, an einer Kulturveranstaltung oder bei beidem!

«Unser Vater» läuft ab April im Kino Sputnik in Liestal,
www.palazzo.ch/kino

 

Editorial

Editorial aus 
dem Oktoberheft 2023

Wer setzt sich in Bundesbern für 
die Kultur ein?

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Septemberheft 2023

Architektur neu entdecken

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Sommerheft 2023

Kunst und Co. draussen erleben

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Juniheft 2023

Bye-bye «Kinostrasse»

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Maiheft 2023

Tschipos Vater ist 80

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Aprilheft 2023

Fatales Schweigen

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Märzheft 2023

Auf zu neuen Horizonten

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Februarheft 2023

Eine Verfassung für die Erde

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Januarheft 2023

Spielen tut gut

Sabine Knosala

Editorial

Editorial aus 
dem Dezemberheft 2022

«Ja, Ballett kann gesund sein!»

Sabine Knosala