Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Filmbild aus «Apenas el sol», Foto: © cineworx

ProgrammZeitung aus dem Novemberheft 2021, S. 9

Zeitzeugen einer untergehenden Kultur

Sabine Knosala

«Apenas el sol» erzählt vom Leben der
Indigenen in Paraguay.

Ein Mann geht durch eine trostlose Siedlung irgendwo im Nirgendwo. Jeder seiner Schritte wirbelt Staub auf, so trocken ist der Boden, denn die Sonne brennt gnadenlos vom Himmel herunter. «Apenas el sol» («Nichts als die Sonne») heisst der neue Dokumentarfilm von Regisseurin Arami Ullón, die uns damit keine leichte Kost auftischt: Unermüdlich durchquert der Ayoreo Mateo Sobode Chiqueño in Paraguay mit seinem Kassettenrecorder die karge Landschaft, um die Erinnerungen, Geschichten und Gesänge seines Volkes für die Nachwelt aufzuzeichnen. Der Grund: Die Ayoreo wurden von weissen Missionaren gewaltsam aus ihrer Heimat, dem Trockenwald, herausgeholt und leben nun in einer Zwischenwelt ohne Perspektiven. 

Was wie längst vergangen klingt, ereignet sich bis heute. Umso schockierender sind denn auch die Aussagen der Ayoreo, die erzählen, wie sie zwangsumgesiedelt wurden: Einige wurden erschossen oder gefesselt, weitere mit Brötchen, Spiegeln et cetera angelockt, andere als Spurensucher angeheuert, die für einen Lohn von sieben Cent ihr Volk ausfindig machten. Durch Mateo hören wir, wie es ihnen am neuen Ort geht: Viele wurden von den Krankheiten der Weissen dahingerafft. Es herrscht chronischer Wassermangel. Die Jagd ist verboten, denn der Wald wurde unter den weissen Siedlern aufgeteilt. Die Arbeit reicht nicht zum Überleben. Die Regierung spricht daher jeder Familie für zwei Monate 65 Dollar zu, die nach Quittierung per Daumenabdruck ausbezahlt werden, denn viele Indigene sind Analphabeten.

Den neuen Glauben verinnerlicht.

Fast schon tragisch mutet an, wie durchdrungen die Ayoreo trotz allem vom neuen Glauben sind, den ihnen die Missionare gebracht haben: Zutiefst überzeugt sind sie, dass ihre alten Bräuche falsch waren, und sie wollen auch keinen Schamanismus praktizieren, aus Angst, ihre Gemeinschaft zu gefährden. Vielen ist bewusst, dass ihr Leben früher im Wald besser war, doch sie hoffen, dass Gott ihnen ihr Leid im Himmelreich vergelten wird.

Regisseurin Arami Ullón, die in Paraguay aufgewachsen ist und heute teils in Basel, teils in ihrer alten Heimat lebt, kommt in ihrem Dokumentarfilm ohne Special Effects aus. Vielmehr gibt die 43-Jährige den Worten der Ayoreo den nötigen Raum. Begleitet werden deren Statements von ruhigen, ästhetischen Bildern, welche die triste Lebensrealität der Indigenen illustrieren. Kurz gesagt: Ullón hat mit ihrem Film ein wichtiges Zeitdokument geschaffen, das aufrüttelt und ein Thema publik macht, das von den Verantwortlichen nur allzu gerne unter den Teppich gekehrt wird.

«Apenas el sol»: Di 16.11., 18.30, Spezial-Aufführung und Gespräch mit Regisseurin Arami Ullón, ab Do 25.11. regulär in den Kultkinos Basel, www.kultkino.ch

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Ein Erdbeben von Gefühlen

Am Tanzfest Basel zeigt Muhammed Kaltuk mit seiner Company MEK die neue Choreografie «Raising Karen’s Children».

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

«Eine sehr freie Form»  

Die einzige Regel ist, dass es in der Lyrik erstmal keine Regel gibt: Das sagt Autorin Simone Lappert, Präsidentin der Gruppe, die das Lyrikfestival Basel kuratiert. 

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Licht ins Dunkel

Das Museum der Kulturen erkundet die Nacht.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Temporäres Zuhause

Die Helmut Förnbacher Theater Company ist ab April im Basler Fauteuil zu Gast.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

«Wir reden nicht über Menschen.
Wir lassen sie zu Wort kommen.»

Radio X feiert seinen 25. Geburtstag: Interview mit Co-Programmleiterin Danielle Bürgin und Geschäftsleiter Thomas Jenny

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Kultur-Hotspot im Oberbaselbiet

Das Kulturhaus Cheesmeyer bietet Kultur, Gastronomie und Begegnung
im ehemaligen Warenhaus in Sissach.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Mehr Knochenjob als Glamour

Die Doku «Play With The Devil – Becoming Zeal & Ardor» begleitet den Aufstieg eines Basler Musikphänomens.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Stimme und Schweigen

Anda Kryeziu bringt Ingmar Bergmans Kultfilm «Persona» auf die Bühne des
Gare du Nord.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Kunst im Abrisshaus 

Die Künstlerin Sarah-Liz Walbeck bespielt eine leer stehende Villa in Arlesheim vom Keller bis unters Dach.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Vom Buch auf die Bühne

Marie Bues (42) inszeniert am Theater
Basel den Erfolgsroman «Die Aufdrängung» der Basler Autorin Ariane Koch.