Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Hermann Hesse, 1925, Foto: Gret Widmann

ProgrammZeitung aus dem Dezemberheft 2021, S. 17

Reverenz an einen Steppenwolf

Dagmar Brunner

Vor 75 Jahren erhielt Hermann Hesse den Literatur-
Nobelpreis. Nun ehrt Basel ihn mit einem Festival und einem Gedenkort.

Basel war seine erklärte «Lieblingsstadt» und prägte sein Leben und Werk ganz entscheidend. Doch vor Ort erinnert nichts an seine Anwesenheit, nur Stadt- und Literaturführungen sowie einige Publikationen folgten bisher den Spuren des weltberühmten Schriftstellers. Dabei verbrachte Hermann Hesse (18771962) mehr als zehn Jahre hier, fünf davon als Kind. Denn schon seine Grosseltern und Eltern waren als Missionarspaare mit Basel verbunden, blieben aber berufshalber nicht in der Schweiz. Als Bub sprach er fliessend Baseldeutsch, später arbeitete er im Buch- und Antiquariatshandel, wohnte an zehn verschiedenen Adressen dies- und jenseits des Rheins, schrieb für hiesige Zeitungen Rezensionen und hatte erste Erfolge als Schriftsteller – unter anderem mit «Peter Camenzind». Den «Steppenwolf» begann er 20 Jahre später ebenfalls in Basel. Ausserdem stammten zwei seiner drei Ehefrauen aus gutbürgerlichen Basler Kreisen: die Fotografin Mia Bernoulli, mit der er drei Söhne hatte, und die Sängerin Ruth Wenger, deren Mutter die Schriftstellerin Lisa Wenger und deren Nichte die Künstlerin Meret Oppenheim waren.

Kurz: Hesse hat in Basel gelernt, gelitten, geliebt und ist zum bekannten Autor geworden. Er mochte die Beizen, die Altstadt und den Rhein, verehrte Nietzsche, Böcklin und Jacob Burckhardt. Und auch als er ab 1919 meistens im Tessin lebte, pflegte er weiterhin Kontakte mit Basler Verwandten und Freunden, bewahrte der Stadt lebenslang «Treue und Dankbarkeit». 1924 wurde der deutsch-gebürtige Dichter, Maler und Musikliebhaber definitiv Schweizer Staatsbürger und erhielt 1946 den Nobelpreis für Literatur, der ihm freilich nichts bedeutete.

Vielfältige Würdigung.

Um Hermann Hesses reiche Bezüge zu Basel bekannter und sichtbar zu machen, haben vier initiative Köpfe im März einen Verein gegründet und widmen ihm nun ein Festival mit einem dichten Programm und prominenten Mitwirkenden. Angekündigt sind etwa Vorträge, Lesungen, Konzerte und Stadtführungen. Junge Stimmen vom Gymnasium Leonhard steuern das Literaturprojekt Hesse Heute bei, und das Deutsche Seminar der Universität stellt Pläne für ein neues Hesse-Handbuch vor. Neben dem Spielfilm «Steppenwolf», der 1973 unter anderem in Basel gedreht wurde, ist der neue Dokumentarfilm «Brennender Sommer» zu sehen, der gehaltvolle Einblicke in Hesses Biografie und Bedeutung vermittelt. Zudem wird am Nobelpreis-Tag ein intimer Winkel im Kleinbasel als Hermann-Hesse-Platz mit entsprechendem Schild eingeweiht.

Ob dem Öffentlichkeitsscheuen solche Ehre wichtig gewesen wäre, bleibt offen. Vermutlich hätte er lieber auf seine Bücher verwiesen, die noch immer weltweit
populär sind. Möge das Hesse-Plätzchen zu deren Lektüre einladen.

Hermann-Hesse-Festival: Do 9.12. bis Sa 11.12., diverse Orte, www.hermann-hesse-basel.com

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Ein Erdbeben von Gefühlen

Am Tanzfest Basel zeigt Muhammed Kaltuk mit seiner Company MEK die neue Choreografie «Raising Karen’s Children».

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

«Eine sehr freie Form»  

Die einzige Regel ist, dass es in der Lyrik erstmal keine Regel gibt: Das sagt Autorin Simone Lappert, Präsidentin der Gruppe, die das Lyrikfestival Basel kuratiert. 

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Licht ins Dunkel

Das Museum der Kulturen erkundet die Nacht.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Temporäres Zuhause

Die Helmut Förnbacher Theater Company ist ab April im Basler Fauteuil zu Gast.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

«Wir reden nicht über Menschen.
Wir lassen sie zu Wort kommen.»

Radio X feiert seinen 25. Geburtstag: Interview mit Co-Programmleiterin Danielle Bürgin und Geschäftsleiter Thomas Jenny

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Kultur-Hotspot im Oberbaselbiet

Das Kulturhaus Cheesmeyer bietet Kultur, Gastronomie und Begegnung
im ehemaligen Warenhaus in Sissach.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Mehr Knochenjob als Glamour

Die Doku «Play With The Devil – Becoming Zeal & Ardor» begleitet den Aufstieg eines Basler Musikphänomens.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Stimme und Schweigen

Anda Kryeziu bringt Ingmar Bergmans Kultfilm «Persona» auf die Bühne des
Gare du Nord.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Kunst im Abrisshaus 

Die Künstlerin Sarah-Liz Walbeck bespielt eine leer stehende Villa in Arlesheim vom Keller bis unters Dach.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Vom Buch auf die Bühne

Marie Bues (42) inszeniert am Theater
Basel den Erfolgsroman «Die Aufdrängung» der Basler Autorin Ariane Koch.