Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

«Heidi», Foto: Ingo Höhn

ProgrammZeitung aus dem Juniheft 2022, S. 15

Alpenglut und Schattenstadt

Annette Mahro

In «Heidi», seinem letzten grosses Handlungsballett
am Theater Basel, spielt Richard Wherlock mit den Kontrasten. 

Alphörner blasen zum Auftakt, bevor das Naturkind Heidi einer riesigen Kuhglocke entsteigt. Mit Klischees zu geizen, war nie Richard Wherlocks Sache und mit diesem Prinzip bricht er auch diesmal nicht. Duftende Wiesen, juchzende Jodler und pure Alpenseligkeit wird es indes auch in
seiner letzten Arbeit am Theater Basel nicht geben. Eine bedrohliche Stimmung hängt stattdessen über allem, unterstrichen durch die von Tino Marthaler und Alain Pauli konzipierte und alles tragende Klanglandschaft aus elektronischen Sounds, eingeflochtenen Naturgeräuschen und wenigen, alten Filmen entnommenen Textbruch-stücken. Bruce Frenchs grundfinsteres Bühnenbild aus verschieb- und kippbaren Spitzdächern tut ein Übriges. 

Umso heftiger kontrastiert damit die farbig fröhliche Ausgelassenheit der Dorfjugend im ersten Akt. Nach der Pause sind die Bewegungen eingefroren, aus den Dörflern sind zielstrebige anzugtragende Städter geworden. Und hatte eingangs noch das dem Grossvater in seiner Einsiedelei wie zugeflogene Kind das Leben des Alpöhi im Handstreich vom Kopf auf die tanzenden Füsse gestellt, so sieht die Welt im Umfeld der grauen Stadt noch einmal ganz anders aus. Da ist die diabolisch wirkende und bis zum Hals zugeknöpfte Gouvernante, deren Gezisch aus dem Off tönt: «Man muss sich beherrschen können!» Da sind aber auch als wortwörtlich tänzerisches No-Go die blasse, im Rollstuhl sitzende Klara und ihr gegenüber das Verdingkind der besonderen Art, das die Tochter aus reichem Hause hätte aufmuntern sollen, an den äusseren Umständen jetzt aber fast selbst zerbricht. 

Schweizer Romanklassiker erstmals als Tanzabend.

Die dunklen Masken, mit denen sich die Dorfgemeinschaft beim Ziegenfest vom Mensch zum Gehörnten verwandelt hatten, waren ein früher Hinweis: Wherlock holt mit dem Fest, das im Original nicht vorkommt, auch noch ein Stück Basler Fasnacht auf die Alp. Während die echten Geissen bei ihm nur Requisiten sind, niedliche Tiere mit runden Hörnern und Haltegriff, stehen bei den Menschen soziales Gefälle und gesellschaftliche Distanz im Fokus. Wohlstand und Bildung konkurrieren mit Freiheit und Natur. Es geht aber auch um das Lernen voneinander. Ein Riss tut sich auf, wenn Klara am Ende auf dem Berg das Unmögliche
gelingt, wenn sie buchstäblich auf eigenen Beinen steht und ausgerechnet ihr liebender Vater das konterkariert, indem er sie zurücksetzt in den Rollstuhl. Alles – auch
diese Lehre lässt die 1880/81 erstpublizierte Story zu – hat eben seine Grenzen. Der Basler Ballettchef pfeift darauf und lehrt Johanna Spyris berühmter Schweizer Romanfigur nach einer kaum mehr zählbaren Anzahl von künstlerischen Umsetzungen erstmals das Tanzen. 


«Heidi»: Fr 27.5., So 29.5., Fr 3.6., Sa 18.6., Mo 20.6., Fr 24.6., jeweils 19.30 (So 29.5. und Fr 3.6., 18.30), Theater Basel,
Grosse Bühne, www.theater-basel.ch


Highlights

Highlight Septemberheft 2023

Der bunte Farbtopf ist zurück

Famara bringt nach längerer
Zwangspause wieder ein Album
heraus.

Highlights

Highlight Septemberheft 2023

Viel mehr als Kasperlitheater 

Das Basler Figurentheaterfestival Baff zeigt Provokantes, Tiefgründiges und Amüsantes für alle Altersgruppen. 

Highlights

Highlight Septemberheft 2023

Diskurs über Dekolonialisierung 
und Rassismus anregen

Die Ausstellung «Deal with it – Afrikanisches Erbe in Basel»  durchleuchtet fünf grosse Basler Afrika-Institutionen aus studentischer Sicht.

Highlights

Highlight Sommerheft 2023

Jenseits der Schubladen

Les Touristes, eine der derzeit originellsten
Mundartbands, treten auf dem Floss auf.

Highlights

Highlight Sommerheft 2023

Ein Tag im Leben von …

Arno Macquat (15), Direktor des Quartier Circus Bruederholz. 

Highlights

Highlight Sommerheft 2023

Heiss, heisser, Basel

Im Juli und August wird das Stadtklima grenzwertig. 

Highlights

Highlight Juniheft 2023

Es händelt sehr …

Vater und Sohn Prégardien konzertieren
mit Händel in Basel. 

Highlights

Highlight Juniheft 2023

«Die Cashcow sind Mangas»

Der Comix Shop Basel wurde im Juni vor
40 Jahren eröffnet: Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Angela Heimberg und Juan Ortega, langjähriger Kunde.

Highlights

Highlight Juniheft 2023

Hinter den Kulissen

Wie kommen eigentlich die Kunstwerke an die Art Basel? Die ProgrammZeitung hat bei Welti-Furrer Fine Art, einem von vier offiziellen Spediteuren, nachgefragt.

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Ein Erdbeben von Gefühlen

Am Tanzfest Basel zeigt Muhammed Kaltuk mit seiner Company MEK die neue Choreografie «Raising Karen’s Children».