Die ehemalige Papierfabrik in Arlesheim wird zum neuen Gewerbe- und Kreativzentrum, Foto: Sabine Knosala
ProgrammZeitung aus dem Septemberheft 2022, S. 26
Neues Leben in der Alten Papieri
Sabine Knosala
Eine Genossenschaft will das Areal der ehemaligen Papierfabrik in Arlesheim zu einem Ort für Handwerk, Kunst und Kultur entwickeln.
1981 wurde die Papierfabrik Stöcklin & Co. am Schorenweg 9 in Arlesheim nach rund 30 Jahren geschlos-sen. Das Areal in unmittelbarer Nähe zu Birs und A18, auf dem sich neben der Fabrik auch fünf Lagerhallen befinden, fiel darauf in eine Art Dornröschenschlaf: Es wechselte mehrfach den Besitzer und die Gebäude wurden nur teilweise durch Transportfirmen sowie einzelne Kunstschaffende und Handwerksbetriebe genutzt.
Doch das wird sich bald ändern: Anfang Juli hat die Genossenschaft Alti Papieri das 50 000 Quadratmeter grosse Areal im Baurecht von der aktuellen Besitzerin, der Sammelstiftung Trikolon aus Aesch, übernommen. Hinter der Genossenschaft stehen ehemalige Mietende des Walzwerk-Areals in Münchenstein, also ebenfalls eines umgenutzten Industrieareals. Bereits während der Verhandlungsphase holten sie sich Unterstützung beim Architekturbüro in situ und der Denkwerkstatt «sàrl». «Unser Ziel ist es, auf dem Areal der ehemaligen Papierfabrik bezahlbaren Raum für Handwerk und Gewerbe, aber auch für Kunst und Kultur zur Verfügung zu stellen. Es ist also quasi Hilfe zur Selbsthilfe», erklärt Co-Präsident Joel Schneebeli, den man auch als Betreiber der Fahrbar kennt. Wichtig sei der Genossenschaft insbe-sondere eine gute Durchmischung oder wie es Schneebeli formuliert: «Das Areal soll nicht nur bis 17 Uhr, sondern auch darüber hinaus belebt sein.» Daher seien auch Angebote aus Gastronomie, Zirkus, Spiel und Sport möglich.
Angedacht ist eine Entwicklung über zehn Jahre: «Einige Lagerhallen sind noch vermietet, anderes ist aufgrund des Zustands momentan nicht vermietbar», so der Co-Präsi-dent. Daher soll als Erstes die an die Fabrik angrenzende Halle bis Mitte 2023 saniert und in kleinere Abteile für Handwerker abgetrennt werden. Parallel dazu werden in der Fabrik, die am stärksten sanierungsbedürftig ist, die nötigsten Arbeiten, beispielsweise für Strom und Wasser, durchgeführt. Wichtig ist der Genossenschaft, dass nur so viel umgebaut wird wie nötig und Ressourcen wieder-verwertet werden.
Noch ist unklar, was mit der riesigen Halle, in der einst die Papiermaschine stand, passieren soll. «Finden wir jemanden, der sie als Ganzes mieten will oder müssen wir sie baulich unterteilen?», fragt sich Schneebeli. Eine dauerhafte Nutzung, beispielsweise als Eventhalle, ist dort aufgrund baulicher Vorgaben zurzeit nicht möglich.
Kunstausstellung als Kick-off-Event.
Da Leerstand jedoch auch keine Alternative ist, will die Genossenschaft die Halle nun mit einer Kunstausstellung temporär beleben, die gleichzeitig als Kick-off-Event für das neue Gewerbe- und Kreativzentrum dienen soll: An der «Arti Papieri» werden 14 Kunstschaffende ihre Werke zeigen. Auch der Aussenraum wird mit Skulpturen bespielt, und es finden Konzerte statt. «Das ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten», ist Schneebeli überzeugt, «die Kunstschaffenden können in einem tollen Raum ausstellen und die Genossenschaft kann das Areal so einem breiteren Publikum bekannt machen.» Übrgens: Es werden noch weitere Genossenschafterinnen und Genossenschafter gesucht.
Kunstausstellung «Arti Papieri»: Fr 16.9., 17–21 h, Sa 17.9., 14 h bis spät, So 18.9., 10–16 h, Alti Papieri, Schorenweg 9, Arlesheim, www.alti-papieri.ch
Gratisführungen für Abonnentinnen
und Abonnenten
Die Genossenschaft Alti Papieri bietet exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten der Programm-Zeitung Gratisführungen an: Gezeigt wird die Kunstausstellung. Gleichzeitig erfährt man auch einiges über die geplante Arealentwicklung.
Die Führungen finden am Freitag, 16. September, um
18 Uhr und am Samstag, 17. September, um 15 Uhr statt. Wer dabei sein möchte, schicke bitte bis Montag,
12. September, eine E-Mail mit dem Betreff «Alti Papieri» an die Adresse info@programmzeitung.ch. Unbedingt den gewünschten Tag angeben (Freitag oder Samstag)! Die Platzzahl ist beschränkt: Pro Abo dürfen sich maximal zwei Personen anmelden.