Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Gini Bermond, Co-Leiterin des Kultkinos, Foto: zVg

ProgrammZeitung aus dem Januarheft 2023, S. 7

Für die Vielfalt des L(i)ebens

Dagmar Brunner

Gini Bermond hat in den Kultkinos die Veranstaltungs-reihe «pink.friday» ins Leben gerufen.

In ihrem Betrieb herrsche wieder Aufbruchstimmung, sagt Gini Bermond, die zusammen mit Tobias Faust die Kultkino AG in Basel leitet. Die Bar und das kulinarische Sortiment werden gerade ausgebaut, und im Foyer soll in Nachfolge des Musik-ladens Swagata mehr Platz für Gastronomie und Veranstaltungen entstehen – Apéros, Diskussionen, Lesungen etc. Der Einbruch durch Corona sei massiv gewesen, und das Ausgehverhalten habe sich womöglich dauerhaft verändert. Doch Gini Bermond will vorwärtsschauen und das Publikum mit frischen und überraschenden Angeboten gewinnen.

Vor einem halben Jahr hat sie die Reihe «pink.friday» lanciert, ein queeres Spiel- und Dokfilmprogramm, das jeden letzten Freitag im Monat im Kultkino Camera stattfindet. Filme zu LGBTIQA-Themen sind in den Kultkinos zwar nichts Neues, aber es gab bisher keine feste Einrichtung dafür. Gezeigt werden Vorpremieren, Festivalperlen und Reprisen. Vorab können die Gäste, die auch ohne Kinobesuch willkommen sind, an der «pink.bar» zu Lounge-Musik etwas trinken und sich austauschen. Die Reihe ist eine Kooperation mit dem Verein Queer-Altern Basel, Gay Basel und dem Luststreifen Film Festival.

Neue Akzente setzen.

Die Idee zum «pink.friday» trug Gini Bermond schon lange mit sich herum. Einerseits war die 1971 geborene Baslerin bereits als Kind eine leidenschaftliche Kinogängerin. Anderseits engagiert sie sich für gleiche Rechte aller Geschlechter, lebt seit bald 30 Jahren mit ihrer Partnerin (heute verheiratet) zusammen und hat mit ihr einen mittlerweile 19-jährigen Sohn. Zum Kino als Beruf ist sie freilich auf Umwegen gekommen. Mit einer älteren Schwester und frankofonen Eltern in Allschwil aufgewachsen, machte sie nach einer rebellischen Jugend eine kaufmännische Lehre und war später 15 Jahre als Projektleiterin in der Berufsbildung Basel-Stadt tätig. 2015 wurde sie zur Reorganisation in die Kultkino AG geholt und managte alsbald die Events und das Personalwesen mit über 50 Teilzeitangestellten. Seit April 2020 ist sie nun Ko-Leiterin und erarbeitet gemeinsam mit Tobias Faust die Programme. Der intensive Job (mit einem Pensum von je 80 Prozent) erfordert gutes Teamwork.

Der «pink.friday» startete mit Ozons «Peter von Kant» im letzten August und stösst inzwischen auf ein erfreuliches Interesse. Zum Jahresende ist mit «Absolutely Fabulous» eine schrill-amüsante britische Komödie programmiert, und Ende Januar thematisiert «Close» die Entfremdung zweier Jugendfreunde. Weitere neue Akzente sind geplant.

«pink.friday»: Nr. 5 «Absolutely Fabulous», Fr 30.12., Nr. 6 «Close» (Vorpremiere), Fr 27.1., jeweils 20.15, Kultkino Camera Basel, www.kultkino.ch

«Close» läuft ab Do 2.2. im regulären Programm

Ausserdem: Sonderausstellung «Queer. Vielfalt ist unsere Natur»: bis So 19.3., Naturhistorisches Museum Bern, www.nmbe.ch 

 

 

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Mehr Knochenjob als Glamour

Die Doku «Play With The Devil – Becoming Zeal & Ardor» begleitet den Aufstieg eines Basler Musikphänomens.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Stimme und Schweigen

Anda Kryeziu bringt Ingmar Bergmans Kultfilm «Persona» auf die Bühne des
Gare du Nord.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Kunst im Abrisshaus 

Die Künstlerin Sarah-Liz Walbeck bespielt eine leer stehende Villa in Arlesheim vom Keller bis unters Dach.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Vom Buch auf die Bühne

Marie Bues (42) inszeniert am Theater
Basel den Erfolgsroman «Die Aufdrängung» der Basler Autorin Ariane Koch.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Ausloten von Grenzen 

Das «Hear and now»-Festival in
Liestal bewegt sich zwischen Jazz und Neuer Musik.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Eine fürs Boudoir, eine für
den Salon

Die Sammlung Andreas Ernst mit rund
70 antiken Pendeluhren in Muttenz ist immer noch ein Geheimtipp.

Highlights

Highlight Januarheft 2023

Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben

Eine Ausstellung und ein Theaterstück thematisieren Migrationsgeschichte(n) zwischen der Schweiz und der Türkei.

 

Highlights

Highlight Januarheft 2023

Die Tribute von Basel

Abba, Beatles, Queen und James Brown:
Die grossen Bands sind zurück in Basel.
Also fast. Der Januar gehört den Tribute Shows.

 

Highlights

Highlight Januarheft 2023

Für die Vielfalt des L(i)ebens

Gini Bermond hat in den Kultkinos
die Veranstaltungsreihe «pink.friday»
ins Leben gerufen.

 

Highlights

Highlight Dezemberheft 2022

Plädoyer für einen gesunden, 
respektvollen Ballettunterricht

Die Enthüllung der Missstände an der Ballettschule Theater Basel hat die Region erschüttert.