Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Marie Bues mit dem Roman «Die Aufdrängung» von Ariane Koch, Foto: Sabine Knosala

ProgrammZeitung aus dem Februarheft 2023, S. 14

Vom Buch auf die Bühne

Sabine Knosala

Marie Bues (42) inszeniert am Theater Basel den Erfolgsroman «Die Aufdrängung» der Basler Autorin Ariane Koch.

«Die Aufdrängung» ist erst vor zwei Jahren erschienen. Warum kommt der Roman jetzt schon auf die Bühne?

Marie Bues: Ariane Koch hat beim Jubiläum von «Stück Labor», einem Förderprogramm für junge Dramatikerinnen und Dramatiker, an dem sie früher selber teilgenommen hatte, aus ihrem Roman vorgelesen. Mir hat der rhythmische, musikalische und geheimnisvolle Text so gut gefallen, dass ich mir sofort das Buch gekauft habe. Kurz darauf fragte mich das Theater Basel an, ob ich das Stück inszenieren will.

Wurde Ariane Koch bei der Inszenierung einbezogen?
Die Autorin wollte keine Bühnenfassung schreiben, weil der Text, so wie er ist, für sie fertig ist. Sie hat uns aber das Material zur Verfügung gestellt, und ich habe im Vorfeld viele Gespräche mit ihr geführt.

Das Buch lebt von literarisch formulierten Sätzen. Die Handlung scheint fast sekundär. Wie inszeniert man so etwas?
(Lacht.) Das hat mich lange beschäftigt. Der Text hat eine brachiale Stärke. Das muss im Vordergrund stehen, die Sprache muss glänzen können. 

Apropos Sätze: Begegnen wir ihnen im Theaterstück wieder?
Um das zu ermöglichen, habe ich die weibliche Hauptrolle auf drei Frauen verteilt. Sie stellen drei Versionen der Hauptfigur dar. So können wir in ihren Kopf schauen und in ihre Gedankenwelt eintauchen. Dagegen bleibt der Gast sprachlos, muss sich mit anderen Mitteln ausdrücken. Sprache ist auch Macht.

Bei Romanverfilmungen ist es häufig so, dass die Handlung verändert wird. Wie ist das bei Ihrer Bühnenfassung?
Das Stück ist nahe beim Roman. Wir haben auf die Essenz verdichtet, also Beschreibungen weggelassen und uns auf die Seelenzustände konzentriert. Und wir haben versucht, eine Bildlichkeit und Sinnlichkeit reinzubringen, um den Text zugänglicher zu machen.

Was sagt das Stück Ihrer Meinung nach aus?
Es ist eine persönliche Geschichte verbunden mit einer politischen Ebene: Das Stück ist eine Kritik an der Haltung einer privilegierten, westlichen Oberschicht, die einhergeht mit Intoleranz, Verschlossenheit und Härte gegenüber allem Fremden. Dabei stellt sich die Frage: Wie kommt man aus diesen Denkmustern wieder raus?

«Die Aufdrängung»: Premiere Fr 27.1., 19.30, Theater Basel, Schauspielhaus, www.theater-basel.ch

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Mehr Knochenjob als Glamour

Die Doku «Play With The Devil – Becoming Zeal & Ardor» begleitet den Aufstieg eines Basler Musikphänomens.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Stimme und Schweigen

Anda Kryeziu bringt Ingmar Bergmans Kultfilm «Persona» auf die Bühne des
Gare du Nord.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Kunst im Abrisshaus 

Die Künstlerin Sarah-Liz Walbeck bespielt eine leer stehende Villa in Arlesheim vom Keller bis unters Dach.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Vom Buch auf die Bühne

Marie Bues (42) inszeniert am Theater
Basel den Erfolgsroman «Die Aufdrängung» der Basler Autorin Ariane Koch.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Ausloten von Grenzen 

Das «Hear and now»-Festival in
Liestal bewegt sich zwischen Jazz und Neuer Musik.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Eine fürs Boudoir, eine für
den Salon

Die Sammlung Andreas Ernst mit rund
70 antiken Pendeluhren in Muttenz ist immer noch ein Geheimtipp.

Highlights

Highlight Januarheft 2023

Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben

Eine Ausstellung und ein Theaterstück thematisieren Migrationsgeschichte(n) zwischen der Schweiz und der Türkei.

 

Highlights

Highlight Januarheft 2023

Die Tribute von Basel

Abba, Beatles, Queen und James Brown:
Die grossen Bands sind zurück in Basel.
Also fast. Der Januar gehört den Tribute Shows.

 

Highlights

Highlight Januarheft 2023

Für die Vielfalt des L(i)ebens

Gini Bermond hat in den Kultkinos
die Veranstaltungsreihe «pink.friday»
ins Leben gerufen.

 

Highlights

Highlight Dezemberheft 2022

Plädoyer für einen gesunden, 
respektvollen Ballettunterricht

Die Enthüllung der Missstände an der Ballettschule Theater Basel hat die Region erschüttert.